Geschichte des Projekts

Am 10. Juni 2007 fasst der Gemeinderat der Marktgemeinde den Beschluss, dass durch die  'Ortswärme St. Johann in Tirol GmbH' ein Netz zur Versorgung der Allgemeinheit mit Fernwärme errichtet werden soll.

Ziel des Projektes ist es die Emissionen beim Hausbrand zu vermindern und die Wasserdampffahne beim EGGER-Werk zu reduzieren.

Die ersten Teile des Fernwärmenetzes wurden ab Herbst 2007 errichtet.

Bereits im Winter 2007/2008 konnten die ersten Gebäude aus dem Netz der Ortswärme versorgt werden.

Im Jahr 2008 wurden die Hauptabschnitte des Netzes errichtet, die das Ortszentrum von St. Johann erschließen.

In den Folgejahren bis incl. 2011 wurden die Leitungen dann auch in etwas außerhalb liegende Ortsteile wie Innsbruckerstraße, Oberhofenweg, Almdorf oder Bärnstetten geführt.

2012 konnte unter starker Einbindung der Gemeinde Oberndorf auch der Aufbau einer Erschließung der Nachbargemeinde begonnen werden, die ab Oktober 2012 in Betrieb genommen wurde.

Am 30. April 2013 beschließt der Gemeinderat von St. Johann 5% seiner Beteiligung an der Ortswärme an die Gemeinde Oberndorf abzutreten. Die Ortswärme St. Johann in Tirol GmbH hat ab diesem Zeitpunkt somit drei Gesellschafter:

Fernwärme allgemein

Der Amerikaner Birdsill Holly gilt als Erfinder der Fernwärme, seit er 1876 die weltweit erste Stadt - Heizung in Lockport (in der Nähe der Niagarafälle) errichtete. Die ersten Fernwärmenetze in Österreich wurden im Jahr 1949 in Klagenfurt und St. Pölten gebaut, wobei hier anfangs vor allem Krankenhäuser und grosse Gewerbebetriebe wie ein Schlachthof oder eine Lederfabrik versorgt wurden.

In den 1950er- und 1960er-Jahren wurden dann Heizwerke in Salzburg, Wien, Wels, Mödling, Graz, Pinkafeld und Linz gebaut.

Der Bau von Fernwärme - Netzen beschleunigte sich in den 1970er-Jahren durch den "Ölpreisschock" und ab den 1980er-Jahren durch die Förderung von Bund in Ländern.

Mit Stand 2008 werden österreichweit 664.000 Wohnungen mit Fernwärme beheizt, das entspricht einem Marktanteil von rund 19%. Die Versorgung der Abnehmer wird über ein Leitungsnetz von mehr als 4.000 km sichergestellt.

Noch mehr allgemeine Informationen zur Fernwärme finden Sie unter Wikipedia (dt.) / Wikipedia (engl.) und www.fernwaerme.at/. Quelle: Fachverband Gas Wärme, Broschüre "60 Jahre Fernwärme  - eine österreichische Erfolgsgeschichte"

Kontakt

Ortswärme St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5
6380 St. Johann in Tirol
05352 / 20766

Netz- und Kundenbetreuung:
0676 / 88690 552
IMPRESSUM