
Wussten Sie, dass ...
- in St. Johann und Oberndorf neben Bezirkskrankenhaus, öffentlichen Gebäuden, Hotels und Gewerbebetrieben mehr als 1.400 Haushalte in über 650 Gebäuden mit Fernwärme versorgt werden.
- für die Erschließung der Ortswärmekunden bis Ende 2013 rund 84.000m (84 km) Rohrleitungen und 80 km Glasfaserkabel verlegt wurden.
- ursprünglich im Jahr 2007 mit einem Wärmeverkauf 25 Mio. kWh kalkuliert wurde. Im Jahr 2013 wurden bereits über 50 Mio kWh abgerechnet.
- durch den Betrieb des Fernwärmenetzes ein großer Teil der Wertschöpfung in der Region verbleibt.
- mehr als 50% der ins Fernwärmenetz einspeisten Energie aus Abwärme des Egger - Werkes besteht; die Abwärme ist bereits vorhanden und ist damit die umweltfreundlichste Form der Energiegewinnung.
- erste Teile des Fernwärmenetzes in St. Johann im Dezember 2007 in Betrieb genommen wurden.
- dass das Gemeindegebiet von Oberndorf seit Oktober 2012 versorgt wird.
- bei einer Neuerschließung eines Straßenzuges seitens der Ortswärme lediglich die Kosten der Übergabestation anfallen. Allfällige Anschluss- oder Grabungskosten werden nicht verrechnet.
Als nachhaltiges Unternehmen ist die Ortswärme Mitglied folgender Fach- und Interessensverbände:
![]() |
![]() |
---|---|
Fachverband GAS WÄRME - Wien | AGFW - Frankfurt am Main |
Kontakt
Ortswärme St. Johann in Tirol
Bahnhofstraße 5
6380 St. Johann in Tirol 05352 / 20766
Netz- und Kundenbetreuung:
0676 / 88690 552
6380 St. Johann in Tirol 05352 / 20766
Netz- und Kundenbetreuung:
0676 / 88690 552